Die Fleecehaltung kommt ursprünglich aus Amerika und ist eine gute Alternative zur Haltung auf Einstreu.
Vielen Haltern geht es dabei darum weniger Müll mit der Tierhaltung zu produzieren.
Zudem hat man in der Wohnung weniger Staub als Quelle für Allergene.
Auch Umweltaspekte sind von Bedeutung, da Holz als Resource immer knapper wird.
Letztlich erzielt man mit Fleecehaltung auch eine Kostenersparnis, denn das Material hält lange
und es muss keine Einstreu gekauft und geschleppt werden.
Um mit einer Haltung auf Fleece zu beginnen, ist allerdings die Anschafftung hochwertiger
Materialien erforderlich. Wer billig kauft ist oft enttäuscht, weil es schnell riecht und nass im Gehege wird.
Wir möchten Ihnen mit unseren eigenen Erfahrungen dabei helfen, hier die beste Wahl zu treffen.
Zu bedenken ist dabei, dass mindestens 2 komplette Ausstattungen angeschafft werden müssen,
denn natürlich muss bei der Gehegereinigung auch alles ausgetauscht werden können.
1. Saugschicht: Bewährt haben sich Inkontinenzunterlagen für das menschliche Zweibein.
Diese sind bis 90 ° waschbar, langlebig und an jede Gehegegröße anpassbar.
Es gibt sie in fertigen Größen als Unterlage im Bett, aber auch als Meterware zum Zuschneiden.
Bei uns haben sich die Marken-Unterlagen bewährt, wie sie auch in der Pflege eingesetzt werden.
2. Pufferschicht: Sie soll die Feuchtigkeit durchlassen, von den Tieren weghalten und schnell trocknen.
Hier ist hochwertiges Polarfleece sehr gut geeignet. Wir raten dringend davon ab billige Fleecedecken zu verwenden,
denn sie sind dünn, verziehen sich und halten nicht sehr lange. Es ist auch möglich die oben beschriebenen
Inkontinenzunterlagen mit dem Polarfleece zu vernähen, um einzelne Matten daraus zu machen.
Bestens bewährt hat sich Meterware Polarfleece, wie man ihn in vielen verschiedenen Farben im Stoffhandel bestellen kann.
3. Laufschicht: Diese Schicht soll die empfindlichen Füßchen der Meerschweinchen schützen
und für einen federnden Untergrund sorgen. Dies minimiert die Gefahr einer Pododermatitis besonders
bei älteren Schweinchen. Hier können wir Badematten aus Chenille von diversen Anbietern empfehlen.
Es gibt sie in vielen Größen, Formen und Farben, z.B. bei dänischen und schwedischen
Möbelhäusern oder auch im Online-Handel.
4. Pipipads: Pipipads sind sehr wichtige Kleinunterlagen für die Stellen im Gehege, die von den
Schweinchen zum Ausruhen, Fressen und für längere Aufenthalte stark genutzt werden. Sie saugen
den Löwenanteil an Urin auf, sind schnell zu wechseln oder je nach Qualität auch zu wenden.
Wir möchten hier dringend davon abraten diese sensiblen Utensilien beim großen A*** zu bestellen.
Sie halten selten, was sie versprechen. Es gibt viele kleine "Manufakturen" und kleine Shops,
die diese Pads auf Maß anfertigen und für jeden Zweck anpassen. Am Ende der Seite werden
wir verschiedene Links angeben, bei denen wir von der Qualität der Produkte überzeugt sind,
weil wir sie selbst verwenden. Dies soll nicht bedeuten, dass es nicht auch andere Anbieter gibt.
Pipipads kommen zusätzlich auf die Badematten (Laufschicht), sie ersetzen sie nicht!
Gute Pipipads bestehen aus drei Schichten, oben und unten gutes Polarfleece und mittig besonders dickes Molton.
Man kann sie auch einfach nähen, mit nur einer Fleeceschicht, allerdings halten sie dann nicht so lange trocken.
Tägliche und wöchentliche Arbeiten
Zu den täglichen Arbeiten gehört das Abkehren der Heu- und Futterreste oder das Ausschütteln
und der Austausch der Pipipads und Matten. Gute Pads können einige Tage weiter verwendet werden. Nasse
oder stark verunreinigte Pads werden durch saubere ersetzt. Mit der Zeit bekommt man dafür ein gutes Gefühl.
Statt Gummifeger und Kehrblech können auch Nass-Trocken-Sauger diese Arbeit wesentlich erleichtern.
Von Zeit zu Zeit (meist nach einer Woche) ist es notwendig das Polarfleece und auch die Inkontinenzmatten zu tauschen.
Wie oft dies notwendig ist, ist abhängig von der Qualität der verwendeten Materialien und der Anzahl der Schweinchen.
Dies sind Vorher-Nachher-Fotos, die Arbeit ist getan und Schweinchen und Zweibein sind zufrieden.
Nun muss die Schweinchenwäsche aber noch in die Waschmaschine und bei 40 bis 60 ° gewaschen werden.
Wir empfehlen die Verwendung von Vollwaschmittel als Pulver und 10 ml Essig-Essenz als Weichspülerersatz.
Keinesfalls darf Weichspüler verwendet werden, denn dieser verhindert die Aufnahme
von Flüssigkeiten (Urin) bei den Materialien. Auch Hygienespüler sind nicht nötig, die Temperatur
des Wasser zerstört genügend Keime. Das Flusensieb der Maschine sollte öfter gereinigt werden.
Wir raten von der Nutzung von Wäschenetzen ab, sie führen zum starken Verschleiß der Stoßdämpfer der Waschmaschine.
Wenn sollte die Schweinchenwäsche auf mehrere Netze verteilt werden, um eine Unwucht zu vermeiden.
Die Leinentrocknung schont die Materialien und sorgt so für weniger Verschleiß und lange Haltbarkeit der Wäsche.
Vor- und Nachteile der Fleecehaltung
Pro:
- weniger Müll (-Kosten),
- kein Staub und keine Einstreukrümel in der Umgebung
- weniger Schleppen (Einstreu und Müll)
- Schonung von Resourcen (Holz)
- langfristig geringere Kosten, da keine Einstreu
- die Schweinchen bewegen sich mehr, leiser und sicherer
- geringere Gefahr von Sohlengeschwüren (Pododermatitis)
Kontra:
- hohe Anfangskosten für die Erstausstattung
- größerer Arbeitsaufwand, wegen täglicher Reinigungsarbeiten
- mehr Mikrofasern gelangen in die Umwelt (Polyester des Polarfleece)
- mehr Wäsche und damit höhere Strom- und Wasserkosten
- höhere Kosten für Waschmittel
- höherer Verschleiß der Waschmaschine durch häufigere Nutzung
- höhere Luftfeuchtigkeit im Raum (trocknen der Wäsche) im Winter
Mein persönliches Fazit:
Ich habe mich selbst nach über 50 Jahren Haltung auf Einstreu in verschiedenen Varianten
2021 während Corona zur Fleece-Haltung entschieden und möchte niemals wieder zurück.
Die langfristigen Kosten sind insgesamt geringer, gerade wenn man viele Schweinchen hält.
Da mein Gehege eigentlich für Einstreu gebaut wurde, nähe ich meine Pipipads selbst.
Die notwendigen Maße gibt es leider nicht zu kaufen... Pflegestelle Hamburg-Mitte