Nothilfebanner3




Fundtiere

Sie haben ein Meerschweinchen in Hamburg freilaufend gefunden?

Das Tierheim in der Süderstraße ist die amtliche Annahmestelle für Fundtiere in Hamburg.
Alle Hamburger Behörden, die Polizei, die Feuerwehr, die Amtstierärzte und andere Institutionen arbeiten dabei
eng mit dem Tierheim zusammen. Auch verantwortungsbewusste Bürger sollten Tiere in Notlage direkt
zum Tierheim in die Süderstraße bringen, jeder Bürger kann in begründeten Einzelfällen ein Fundtier
aber auch in einem der Hamburger Polizeireviere abgeben. Die Polizei informiert dann sofort die erfahrenen Tierretter
des HTV, die das hilfebedürftige Tier zur weiteren Versorgung, Betreuung und
ggf. späteren Vermittlung ins Tierheim Süderstraße bringen.

Das Behalten von Fundtieren ist im Gegensatz zum Aussetzen sogar eine Straftat, nämlich die
Unterschlagung einer "Fundsache" (§ 246 StGB). Bei entlaufenen Tieren hat der nachweisliche Eigentümer 6 Monate
das Recht, die Fundsache zurückzufordern. Danach geht das Tier entweder in das Eigentum
des Tierheimes oder auf Verlangen/Wunsch des Finders auch an diesen über. Erhebt der Finder Anspruch,
so trägt er die Kosten für Unterbringung und medizinische Versorgung des Fundtieres während dieser Zeit.
Die Weitervermittlung während der polizeilichen Ermittlung ist Hehlerei nach § 259 StGB, also ebenalls eine Straftat.

Lebt das Fundtier in der Obhut des Finders, so kann dieser von der Behörde oder dem Tierheim als offizieller
Auffangstation finanzielle Zuschüsse erhalten/beantragen.

Der Fund ist in jedem Fall dem Tierheim und auch der Polizei unverzüglich anzuzeigen,
da es sich beim Aussetzen von Tieren um eine Ordnungswidrigkeit nach § 18 (1) TierSchG handelt,
die mit Geldstafen von bis zu 25.000 Euro geahndet werden kann.

Haben Sie ein Meerschweinchen gefunden und aufgenommen oder ein freilebendes Meerschweinchen
irgendwo in Hamburg entdeckt?


Wenn Sie den Fund aus irgendeinem Grund nicht selber bei den Behörden melden möchten,
dann können Sie auch bei der Meerschweinchen-Nothilfe-Hamburg e.V. anrufen oder uns eine E-Mail schreiben.
Unsere Helfer übernehmen dann diese Dinge für Sie und wir kümmern uns um die tieräztliche Versorgung
und eine artgerechte Unterbringung des Fundtieres in einer unserer Pflegestellen!


Telefon: 040 280 51 540 ab 11 Uhr bis Mitternacht


Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 28. Juli 2025 um 20:45 Uhr!



Wer kennt diese Meerschweinchen?

Huch     # 25/4000

Rex-Mix, Weiß p.e., geb. ca. 25. Juni 2025
Mitte   Mitte
Zur Vergrößerung Foto anklicken!
"Huch" sagte seine Finderin, als er ihr irgendwo im Nirgendwo
über die Füße lief. Der kleine Mann wurde mit ziemlich vielen Zecken im Pelz und
voller Hautpilz in der Nähe von Verden an der Aller zwischen Feldern
und Brombeerranken mithilfe eines Jägers und einer Wärmebildkamera
freilaufend aufgegriffen und zur Nothilfe gebracht.
Fundtag: 19. Juli 2025

Wenn Sie dieses Schweinchen kennen oder sachdienliche Hinweise zur Herkunft des Tieres
und der Ordnungswidrigkeit des Aussetzens geben können, dann kontaktieren Sie uns...

Kontakt

Email    WhatsApp

*****

Jane Doe und John Doe     # 25/4025 und 4026

Glatthaar und Rosetten-Mix, Rot-Weiß und Creme-Weiß, geb. Ende 2021!
Bienenbüttel   Bienenbüttel
Zur Vergrößerung Foto anklicken!
Eigntlich wollte die Pflegestelle in Bienenbüttel an diesem Tag
in den verdienten Urlaub fahren. Dann stand da eine Tierbox mit einem Zettel darauf vor der Tür.
Darauf stand nur das Geburtsjahr und dass es sich um Kastrat und Weibchen handelt.
Der Kastrat hat Veränderungen an den Augen, das Weibchen am Gesäuge und Bauch.
Fundtag: 27. Juli 2025

Wenn Sie diese Schweinchen kennen oder sachdienliche Hinweise zur Herkunft der Tiere
und der Ordnungswidrigkeit des Aussetzens geben können, dann kontaktieren Sie uns...

Kontakt

Email    WhatsApp